Zerfaserung und Selbsttransformation : das Forschungsprogramm "Staatlichkeit im Wandel"
Genschel, Philipp ; Leibfried, Stephan ; Zangl, BernhardDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.102 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2012/4086/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | SFB 597 Staatlichkeit im Wandel |
Schriftenreihe: | TranState working papers |
Bandnummer: | 45 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2006 |
Publikationsdatum: | 14.12.2012 |
Originalveröffentlichung: | http://www.sfb597.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=55&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF (2006) |
SWD-Schlagwörter: | Governance , Innerstaatlicher Konflikt , Politischer Prozess |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.31 (Staatslehre), 89.32 (Staatsformen, Regierungsformen), 89.40 (Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Im Sonderforschungsbereich 597 (TranState) wird seit 2003 der Wandel von Staatlichkeit in der OECD-Welt des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts untersucht. Ausgangspunkt und Vergleichsmaßstab ist dabei der demokratische Rechts- und Interventionsstaat – im Folgenden DRIS – der 1960er und 1970er Jahre. Der DRIS war durch eine hohe Konzentration von Verantwortung für die Erbringung eines breiten Portfolios normativer Güter gekennzeichnet. Der DRIS war Gewaltmonopolist und Rechtsgarant, zentrale Legitimationsinstanz und universelle Wohlfahrtsversicherung. Jenseits des DRIS gab es keine Institution, die wesentlich an der Erbringung dieser normativen Güter beteiligt gewesen wäre. Deshalb sprechen viele im Rückblick auf diese beiden Jahrzehnte vom „Goldenen Zeitalter des Staates“. Der Sonderforschungsbereich (Sfb) untersucht, wie sich Staatlichkeit seit diesem vermeintlich Goldenen Zeitalter gewandelt hat, analysiert die Ursachen des Wandels und fragt nach dessen Auswirkungen (vgl. zusammenfassend Leibfried & Zürn 2005, 2006 und S. 2ff. in diesem Papier).
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
