Helfer in humanitären Projekten : Strategien und Probleme der Personalplanung

Bronner, Uta

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (108 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1943/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Schriftenreihe: Discussion papers // Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Beim Präsidenten, Arbeitsgruppe Internationale Politik
Bandnummer: 1999, 305
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 1999
Publikationsdatum: 14.10.2009
Originalveröffentlichung: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/1999/p99-305.pdf (1999)
SWD-Schlagwörter: Katastrophenhilfe , Nonprofit-Organisation , Private Entwicklungshilfe , Personalwirtschaft , Deutschland
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.75 (Internationale Konflikte: Allgemeines), 89.63 (Pressure-groups)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

Seit Beginn der 90er Jahre haben die humanitären Hilfsorganisationen wegen der weltweit zunehmenden Katastrophen und Konflikte ihre Hilfsmaßnahmen stark ausgeweitet. Damit stieg auch die Zahl der Helfer, die in Krisen- und Katastrophengebieten benötigt wurden bzw. werden. Welche Rolle spielen die Helfer bei der Konzeption und Durchführung humanitärer Hilfsprojekte? In der nachfolgenden Analyse werden ausgewählte Aspekte der Personalplanung von großen Hilfsorganisationen dargestellt. Darüber hinaus wird auf die spezifischen Probleme der Organisationen bei der Auswahl und dem Einsatz dieses Personenkreises eingegangen, die sich insbesondere bei deren Ersteinsatz stellen. In diesem Zusammenhang wird der Aspekt der „Professionalisierung“ der Helfer diskutiert, und es werden Schlußfolgerungen für die zukünftige Arbeit der Helfer im humanitären Bereich gezogen. Die empirische Basis bilden Experteninterviews mit Leitern und Personalreferenten humanitärer Hilfsorganisationen in Deutschland.

Kurzfassung auf Englisch:

Due to the growing number of disasters and violent conflicts in the international system in the 90s the humanitarian relief organizations had to enlarge their activities. As a result the number of relief workers increased considerably. The present paper informs about the role of the relief workers in the planning and implementation of humanitarian programs in the field. The different steps in the process of personnel management by larger relief organizations are discussed. In addition, the problems arising with these missions abroad are analyzed, among others relating to the first assignment of these expatriates. The issue of professionalization is raised. Conclusions are drawn with respect to the future of the activities of relief workers. The empirical basis of the analysis are expert interviews with the heads and the desk officers for the personnel management of German humanitarian organizations.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang