Globalisierung und Geschlecht. Anforderungen an feministische Perspektiven und Strategien
; Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.)
Download:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (2.127 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/847/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Texte // Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Bandnummer: | 05 |
ISBN: | 3-320-02993-2 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2000 |
Publikationsdatum: | 12.03.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 71.31 (Geschlechter und ihr Verhalten), 89.41 (Staat und einzelne Gruppierungen) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Globalisierung und Geschlecht Druckversion Anforderungen an feministische Perspektiven und Strategien. Werkstattgespräch, Berlin 21./22. Januar 2000. mit Beiträgen von Petra Bläss; Christa Wichterich; Christina Thürmer-Rohr; Ellen Diederich; Frigga Haug; Gisela Notz; Judith Dellheim; Ulla Peters; Eva Bulling-Schröter Reihe: Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 5 Die vorliegende Publikation ist ein »Arbeitsbuch« und spiegelt damit den offenen, kommunikativen und zum Teil auch experimentellen Charakter des Werkstattgesprächs wider. Dies ist nicht zuletzt auch an der Mischform der Beiträge zu erkennen: Kurze und längere Thesenpapiere stehen neben und hoffentlich in gegenseitiger Ergänzung zu ausformulierten wissenschaftlichen Artikeln. Ähnlich heterogen ist auch der Zugang der Autorinnen zu diesem Thema. Inhalt Vorbemerkung PETRA BLÄSS: Einleitung CHRISTA WICHTERICH: Gender matters. Zur Vergeschlechtlichung von Arbeit auf globalisierten Märkten CHRISTINA THÜRMER-ROHR: Was heißt »globalisiertes Bewusstsein«? ELLEN DIEDERICH: Krieg heißt immer: Gewalt gegen Frauen PETRA BLÄSS: Thesenpapier: Internationalisierung von Gewalt gegen Frauen FRIGGA HAUG: Globale Umbrüche und Geschlechterverhältnisse GISELA NOTZ: Grenzenlos flexibel? Antworten auf die Globalisierung JUDITH DELLHEIM: Neudefinition von Arbeit im Kontext sozialer Gerechtigkeit ULLA PETERS: Thesenpapier: Die Erde bemuttern? Nachhaltige Entwicklung und sozial-ökologischer Umbau EVA BULLING-SCHRÖTER: Thesenpapier: Nachhaltigkeit und linke Politik Autorinnen Offener Brief Presseresonanz top
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
