Zwischen Schutz, Rechten und Kommerzialisierung. Die Konvention über biologische Vielfalt im Globalisierungsprozeß und Chancen demokratischer Biodiversitätspolitik
Brand, UlrichDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (441 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/854/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Manuskripte // RLS, Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Bandnummer: | 75dt |
ISBN: | 978-3-320-02144-3 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2008 |
Publikationsdatum: | 12.03.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.59 (Politische Prozesse: Sonstiges) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
1. Einleitung 2. Der historische Kontext: Globalisierung und biologische Vielfalt 3. Die komplexe Rolle der CBD 4. Aktuelle Probleme und Konflikte im CBD-Prozess a) Zugang, Vorteilsausgleich und geistige Eigentumsrechte: Perspektiven eines internationalen ABS-Regimes b) Schutz der biologischen Vielfalt und Einführung von gentechnisch verändertem Saatgut c) Die Funktionalisierung indigener Völker und bäuerlicher Gemeinschaften d) Schwächen der Implementierung e) Zur fehlenden Kohärenz innerhalb der CBD und gegenüber anderen Konventionen f) Forum-shifting g) Strukturelle Machtungleichgewichte bleiben erhalten 5. Ausblendungen des CBD-Prozesses a) Kaum zu regulierende Technologieentwicklungen b) Biopiraterie und zunehmende Militarisierung der Naturaneignung c) Ausblendung asymmetrischer Geschlechterverhältnisse 6. Die Bedeutung des Millennium Ecosystem Assessment 7. Chancen demokratischer Biodiversitätspolitik a) Demokratisierung von Wissenschaft und Technologieentwicklung b) Praktiken und Verantwortliche der Biopiraterie öffentlich machen c) Anliegen schwächerer Akteure sichtbar machen d) Nicht nur Partizipation von schwächeren Akteuren fördern, auch einklagbare Rechte 8. Die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen 9. Auf dem Weg zur COP 9 im Jahr 2008 in Deutschland Literaturverzeichnis
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
