Ravalomanana, 2002-2005 : Des produits laitiers aux affaires nationales : FAST Country Risk Profile Madagascar

Randrianja, Solofo

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.403 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2434/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: Swisspeace
Schriftenreihe: Working papers // Swiss Peace
Bandnummer: 2005, 3
Sprache: Französisch
Erstellungsjahr: 2005
Publikationsdatum: 05.01.2011
Originalveröffentlichung: http://www.swisspeace.ch/typo3/fileadmin/user_upload/pdf/Working_Paper/WP_3_2005_madagascar_final.pdf (2005)
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.40 (Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines), 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.30 (Politische Systeme: Allgemeines)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Französisch:

En analysant la dispute post électorale de 2002, l’une des plus importantes crises politiques que Madagascar ait connue depuis l’indépendance, cet article essaye de mettre en valeur le rôle des différents protagonistes et de la médiation internationale dans la recherche de solution. Même si le contexte économique n’a pas été un facteur déterminant, on ne peut cependant pas ignorer le fait que la crise se soit développée dans un contexte économique général difficile. L'aspiration d'une grande partie de la population à une vie démocratique et les réactions des dirigeants d’alors face à cette demande furent les facteurs favorables à l’éclatement d’un conflit généralisé à l’échelle nationale, avec des expressions plus ou moins violentes selon les régions. Inspirée essentiellement par la diplomatie française, la médiation internationale, en particulier africaine a été peu efficace avec ses "packages" prêt-à-porter. De même, dans un contexte de passions, les médiateurs traditionnels et institutionnalisés de la société civile locale ont été interpellés et ont dû opter pour des positions partisanes. Pourtant en dépit de sa longueur et des risques réels de dérapages, la crise de 2002 qui a duré six mois au moins et a touché l’ensemble de Madagascar, n'a fait que quelques dizaines de victimes. Il faut sans doute mettre cela au crédit de mécanismes locaux de résolution de conflits, qui restent peu étudiés. Le nouveau régime né en 2002, malgré une légitimité électorale sujette à caution, a été porté par un élan en faveur d’un réel désir de changement. Il a bénéficié de ce fait d’une période d’état de grâce et de la sympathie de la communauté des bailleurs de fonds extérieurs. Les prochaines échéances électorales sont en 2007. Elles sont assez éloignées pour permettre aux nouveaux dirigeants de faire leurs preuves et assez proches pour laisser à l’opposition l’espoir d’une alternance institutionnalisée, ce qui écarte d’autant le risque d’une alternance extra constitutionnelle et violente en dépit de nombreuses difficultés et maladresses.

Kurzfassung auf Deutsch:

Das vorliegende working paper erforscht die Hintergründe des nach den Wahlen von 2002 entstandenen Konflikts in Madagaskar – der grössten Krise seit der Unabhängigkeit des Landes – indem es die Rolle der verschiedenen Protagonisten und die Vermittlungsbemühungen der internationalen Gemeinschaft beleuchtet. Auch wenn der wirtschaftliche Kontext nicht der entscheidende Faktor war, muss beachtet werden, dass die Krise vor dem Hintergrund einer wirtschaftlich schwierigen Situation entstand. Die Hoffnung eines Grossteils der Bevölkerung auf ein Leben in Demokratie und die Reaktion der politischen Machthaber darauf waren die wichtigsten Faktoren für den Ausbruch des landesweiten Konflikts, der sich je nach Region in unterschiedlichem Ausmass und unterschiedlicher Intensität manifestierte. Die internationale und insbesondere die afrikanische Vermittlung – stark beeinflusst von der französischen Diplomatie – war mit ihren vorgefertigten, nicht an den lokalen Kontext angepassten Produkten wenig erfolgreich. Ebenso erfolglos waren die traditionellen, institutionalisierten Mediatoren der lokalen Zivilgesellschaft, die beigezogen wurden und die praktisch gezwungen waren, für die eine oder andere Partei Stellung zu beziehen. Trotz der sechsmonatigen Dauer der Krise und der Gefahr einer Eskalation, gab es relativ wenige Opfer. Dies kann zweifellos auf die lokalen Konfliktbearbeitungs-Mechanismen zurück geführt werden, die bisher allerdings wenig erforscht sind. Das neue Regime, das im Jahr 2002 nach der Krise eingesetzt wurde, war bisher trotz der nicht vorbehaltlosen demokratischen Legitimation vom Geist und dem starken Wunsch nach Veränderung getragen. Ausserdem hat es von einer Phase der Gunst und Sympathie seitens der Bretton Woods Institutionen profitiert. Die nächsten Wahlen sind im Jahr 2007 fällig – diese sind weit genug entfernt, um den politischen Führern eine Chance zu geben, sich zu beweisen. Zugleich sind sie aber auch nahe genug, um der Opposition eine Hoffnung auf einen Machtwechsel im Rahmen der Institutionen zu geben, was das Risiko eines nichtkonstitutionellen und möglicherweise gewaltsamen Machtwechsels trotz der diversen Schwierigkeiten und Mängel im Land verringert.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang