A Thousand Hills for 9 Million People : Land Reform in Rwanda ; Restoration of Feudal Order or Genuine Transformation? : FAST Country Risk Profile Rwanda

Wyss, Kathrin

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.100 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2437/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: Swisspeace
Schriftenreihe: Working papers // Swiss Peace
Bandnummer: 2006, 1
Sprache: Englisch
Erstellungsjahr: 2006
Publikationsdatum: 05.01.2011
Originalveröffentlichung: http://www.swisspeace.ch/typo3/fileadmin/user_upload/pdf/Working_Paper/WP_1_2006_rwanda2.pdf (2006)
SWD-Schlagwörter: Rwanda , Agrarreform
Freie Schlagwörter (Deutsch): Land reform , Feudalism , Land development , Community participation , Civil society , Law , Post-conflict reconstruction , Reconciliation
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 73.74 (Interethnische Beziehungen), 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.40 (Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines), 89.50 (Politische Prozesse: Allgemeines), 89.93 (Nord-Süd-Verhältnis)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Englisch:

More than eleven years after the 1994 genocide, Rwanda might be an internally pacified, but by far not unified nation. There are different factors, which threaten the fragile social equilibrium. The issue of land is one of them. Land has long been a scarce and disputed resource in Rwanda. Ongoing shortages due to decreasing soil quality, growing population pressure and unequal distribution, as well as a lack of income generating alternatives beyond agriculture create an extremely precarious future to the national economy of the small, landlocked country. An all-embracing land reform based on a new land law and land policy is intended to remedy this situation. The main focus is on privatization and commercialization of land property. Yet, ongoing discrimination in the distribution of land, the growing concentration of large plots in the hands of political cronies as well as a tendency towards historical revisionism, raise doubts about the government’s true intentions. This impression becomes even more pertinent in relation to the de facto exclusion of civil society from the drafting process of the new land law and policy. Moreover – or as a result – neither the policy nor the law adequately guarantees the protection of the interests of large parts of the rural population. Local non-governmental stakeholders thus fear a further marginalization of discriminated groups and/or the establishment of a system following pre-colonial feudal rule. Today’s increasing disagreements over land property should be a warning sign that such a development would be anything but favorable to Rwanda’s reconciliation and the establishment of long-term peace in the country.

Kurzfassung auf Deutsch:

Mehr als elf Jahre nach dem Genozid ist Ruanda wohl eine nach innen befriedete, doch bei weitem nicht geeinte Nation. Es gibt verschiedene Faktoren, die das fragile soziale Gleichgewicht aus dem Lot bringen könnten. Die Landfrage ist einer davon. Lange schon ist Land ein ebenso rares wie begehrtes Gut in Ruanda – seine ständig zunehmende Verknappung infolge Verschlechterung der Bodenqualität, Bevölkerungswachstums und ungerechter Verteilung, sowie fehlende Alternativen zur Einkommensgenerierung außerhalb der Landwirtschaft verheissen der nationalen Wirtschaft des kleinen Binnenstaates eine äusserst prekäre Zukunft. Eine umfassende Landreform auf der Basis eines neuen Landgesetzes und einer neuen Landpolitik soll dem Einhalt gebieten. Der Fokus richtet sich vornehmlich auf die Privatisierung und Kommerzialisierung von Grund und Boden. Anhaltende Diskriminierungen bei der Landverteilung, die wachsende Konzentration grosser Ländereien in der Hand politischer Günstlinge sowie ein Hang zum historischen Revisionismus lassen indes an der Redlichkeit der Regierungsabsichten zweifeln. Der de facto Ausschluss der Zivilgesellschaft während der Entwicklung von Landgesetz und -politik verleihen diesen Zweifeln zusätzlichen Nachdruck. Darüber hinaus fehlen in beiden Dokumenten hinreichende Bestimmungen zum Schutz der Bedürfnisse und Interessen eines Grossteils der ländlichen Bewohner. Infolgedessen befürchten Vertreter lokaler Nichtregierungsorganisationen eine Marginalisierung weiterer Bevölkerungsteile und/oder die Etablierung eines Systems in Anlehnung an die alten, präkolonialen Feudalstrukturen. Angesichts der heute schon zunehmenden Bedeutung von Landstreitigkeiten dürfte eine solche Entwicklung der ruandischen Wiederversöhnung alles andere als zuträglich sein.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang