An Emerging Market for Corporate Control? : The Mannesmann Takeover and German Corporate Governance

Höpner, Martin ; Jackson, Gregory

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (2.767 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2812/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: MPIfG - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Schriftenreihe: MPIFG discussion paper
Bandnummer: 2001, 4
Sprache: Englisch
Erstellungsjahr: 2001
Publikationsdatum: 13.02.2011
Originalveröffentlichung: http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp01-4.pdf (2001)
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 85.06 (), 89.30 (Politische Systeme: Allgemeines), 89.50 (Politische Prozesse: Allgemeines), 89.55 (Politische Entscheidung)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Englisch:

Corporate governance in Germany is often described as a bank-oriented, blockholder or stakeholder model where markets for corporate control have not played a significant role. This case study of the hostile takeover of Mannesmann AG by Vodafone in 2000 demonstrates how systemic changes during the 1990s have eroded past institutional barriers to takeovers. These changes include the strategic reorientation of German banks from the “house bank” to investment banking, the growing consensus and productivity orientation of employee codetermination and corporate law reform. A significant segment of German corporations are now subjected to a market for corporate control. The implications for the German model are examined in light of both claims by agency theory for the efficiency of takeover markets, as well as the institutional complementarities within Germany’s specific “variety” of capitalism. While the efficiency effects are questionable, the growing pressures for German corporations to achieve the higher stock market valuations of their Anglo-American competitors threaten the distributional compromises underlying the German model.

Kurzfassung auf Deutsch:

In der Vergangenheit wurde die Abwesenheit feindlicher Übernahmen als typisch für das deutsche Modell der Unternehmenskontrolle angesehen. Anhand einer Fallstudie zur feindlichen Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone in 2000 wird in diesem Papier argumentiert, dass institutionelle Barrieren gegen feindliche Übernahmen im Laufe der 1990er Jahre so weit erodiert sind, dass in Deutschland ein Markt für Unternehmenskontrolle entsteht. Dazu zählen insbesondere die Umorientierung der Großbanken vom Hausbank- zum Investmentbankparadigma, die fortschreitende Konsens- und Produktivitätsorientierung der Mitbestimmung und Veränderungen des deutschen Aktienrechts. Die Gruppe der Großunternehmen mit gestreuter Aktionärsstruktur sieht sich dem Zugriff des Markts für Unternehmenskontrolle nunmehr ausgesetzt. Die These der Principal-Agent-Theorie, der zufolge feindlichen Übernahmemärkten Effizienzwirkungen zuzuschreiben sind, wird kritisch bewertet. Die Gefahr feindlicher Übernahmen wird zu weiteren Anstrengungen zur Steigerung der Aktienkurse führen. Damit könnten die Verteilungskompromisse, die dem deutschen Modell zu Grunde liegen, unter Druck geraten.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang