Wirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds

Ashoff, Guido ; Barthel, Beate ; Eucker, Dennis

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (948 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4408/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: DIE - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
Schriftenreihe: DIE - Studies
Bandnummer: 70
ISBN: 978-3-88985-507-7
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2012
Publikationsdatum: 28.08.2013
Originalveröffentlichung: http://www.die-gdi.de/CMS-HoWirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfondsmepage/openwebcms3.nsf/%28ynDK_contentByKey%29/ANES-93YCTU/$FILE/Studies%2070.pdf (2012)
SWD-Schlagwörter: Deutschland , Schuldnererlass , Peru , Armunt , Bekämpfung
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.90 (Außenpolitik, Internationale Politik), 89.71 (Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines), 15.88 (Mittelamerika, Südamerika), 89.40 (Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines), 83.46 (Entwicklungsökonomie)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

Der Deutsch-Peruanische Gegenwertfonds (FPA) beruht auf Umschuldungsabkommen, in denen die Bundesregierung Peru Schulden erlassen und Peru sich verpflichtet hatte, einen Teil der Erlasssumme in nationaler Währung für Vorhaben der Armutsbekämpfung einzusetzen. Der daraus gebildete FPA hatte zunächst eine Laufzeit von 2003 bis 2007 und wurde dann zweimal bis 2015 ver­längert. Er konzentriert sich auf besonders arme Gebiete Perus und hat drei Ziele: Verbesserung der Regierungsführung und Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene, Verbesserung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im ländlichen Raum sowie Verbesserung der Bewässerung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Die vorliegende Untersuchung zeigt zunächst, dass die Ziele des FPA entwicklungspolitisch relevant sind und die Organisationsform, die regionalen Schwerpunkte sowie die Grundsätze und Verfahren des FPA seinen Zielen entsprechen. Die Wirkungsanalyse bezog sich auf eine Auswahl von Projekten der ersten Phase und ergab, dass die Projekte alle relevant und zum größten Teil auch wirksam waren; allerdings ist die Nachhaltigkeit nicht immer gewährleistet. Abschließend erörtert die Studie aus systemischer Perspektive die ent­wicklungspolitische Rolle bila­teraler Gegenwertfonds, von denen es eine ganze Reihe in Peru und in anderen Entwicklungsländern gibt und die kontrovers diskutiert werden.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang