Entwicklungszusammenarbeit : eine Einführung
Klingebiel, StephanDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (939 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4410/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | DIE - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik |
Schriftenreihe: | DIE - Studies |
Bandnummer: | 73 |
ISBN: | 978-3-88985-580-0 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2013 |
Publikationsdatum: | 16.08.2013 |
Originalveröffentlichung: | http://www.die-gdi.de/CMS-Homepage/openwebcms3.nsf/(ynDK_contentByKey)/ANES-95BBRV/$FILE/Studies%2073.pdf (2013) |
SWD-Schlagwörter: | Entwicklungspolitik , Entwicklungshilfe , Entwicklungszusammenarbeit |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.40 (Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines), 83.46 (Entwicklungsökonomie), 89.70 (Internationale Beziehungen: Allgemeines), 89.71 (Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist ein vergleichsweise neues Konzept in den internationalen Beziehungen. Ziele und Motive für EZ haben sich langfristig betrachtet stark gewandelt. Neben den kurz- und längerfristigen Zielsetzungen im Eigeninteresse (etwa wirtschaftliche und außenpolitische Interessen) ist bei Gebern darüber hinaus meist ein genuines Interesse erkennbar, Länder in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Entwicklungserfolge in den Partnerländern hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Einen hohen Stellenwert haben die Politiken der Länder selbst. Am deutlichsten wird dies dort, wo schlechte Regierungsführung die Fragilität verstärkt und/oder zu Gewaltkonflikten führt. Externe Faktoren sind für Entwicklungserfolge ebenfalls wichtig, etwa beim Zugang zu Märkten in entwickelten Regionen. EZ kann Entwicklungserfolge allerdings begünstigen.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
