Made in China : das chinesische Entwicklungsmodell – noch kein Exportschlager
Burmann, Isabella ; Glasmeier, Nora ; Spranger, Hans-JoachimDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (399 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4510/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | HSFK-Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
Schriftenreihe: | HSFK-Standpunkte : Beiträge zum demokratischen Frieden |
Bandnummer: | 2011, 8 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2011 |
Publikationsdatum: | 12.09.2013 |
Originalveröffentlichung: | http://hsfk.de/fileadmin/downloads/standpunkt0811.pdf (2011) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.70 (Internationale Beziehungen: Allgemeines), 89.53 (Politische Kultur), 89.54 (Politischer Einfluß) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Mit beeindruckenden Wachstumsraten hat sich China in den letzten Jahren als verlässlicher Motor der Weltwirtschaft profiliert. Die Mischung aus wirtschaftlichem Liberalismus und politischem Autoritarismus sorgt jedoch vor allem im Westen für Unbehagen. Für viele Schwellen- und Entwicklungsländer hingegen stellt sich das chinesische Wachstum als attraktives Entwicklungsmodell mit Vorbildcharakter dar. Damit drängt sich die Frage auf, ob die zweitgrößte Wirtschaftsmacht auch politisch eine globale Führungsrolle beanspruchen wird, und welchen Platz Demokratie, Ökologie und Menschenrechte in ihr finden könnten. Wird das chinesische Modell das westliche Verdrängen? In HSFK-Standpunkt Nr. 8/2011 "Made in China. Das chinesische Entwicklungsmodell - noch kein Exportschlager" präsentiert Hans-Joachim Spanger gemeinsam mit Isabella Burmann und Nora Glasmeier ein eher sanftes Bild chinesischer Zurückhaltung, das sich wohltuend von der neoliberalen Großspurigkeit und dem Alarmismus westlicher Experten abhebt. Einen missionarischen Anspruch erhebt China in den umfangreichen Analysen der Autoren nicht - und ein alternatives Konsum- und Gesellschaftsmodell zum westlichen Lebensstil lässt sich daraus (vorerst) nicht ableiten.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
