Warum sind einige Länder so viel reicher als andere? : Zur institutionellen Erklärung von Entwicklungsunterschieden

Berger, Johannes

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.246 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2007/39/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: MPIfG - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Schriftenreihe: MPIFG discussion paper
Bandnummer: 2006,06
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2006
Publikationsdatum: 16.11.2007
SWD-Schlagwörter: Weltwirtschaft , Weltwirtschaftsentwicklung , Einkommensentwicklung
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 83.13 (Theorie der Wirtschaftspolitik, Wohlfahrtstheorie), 83.29 (Wirtschaftssysteme: Sonstiges)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

Neuere theoretische Ansätze bezweifeln, dass die Interessen der Europäischen Kommission stark von den Interessen anderer Institutionen der Europäischen Union abweichen. Im vorliegenden Papier wird diese Frage mittels einer Analyse der Zusammensetzung des Kollegiums der Kommissare empirisch untersucht. Als Basis für die Untersuchung wird ein Datensatz verwendet, der biografische Daten aller Kommissare seit 1958 umfasst. Die Analyse vergleicht die Parteizugehörigkeit und die früheren politischen Ämter der Kommissare. Unter Verwendung multivariater statistischer Verfahren wird gezeigt, dass sich das Delegationsverhalten kleiner und großer EU-Mitgliedstaaten unterscheidet. Entgegen einer oftmals geäußerten Annahme ist die Parteizugehörigkeit kein wichtigeres Kriterium bei der Auswahl der Kommissare geworden. Vielmehr deutet eine Veränderung der früheren Positionen der Kommissare auf eine zunehmende politische Rolle des Kollegiums der Kommissare. Waren Kommissare zunächst hauptsächlich Ministerialbeamte, so sind es jetzt fast ausschließlich Berufspolitiker.

Kurzfassung auf Englisch:

Huge income differences across countries are a striking feature of the world economy today. Such developmental differences did not exist before the "epoch of modern economic growth" (Kuznets). Therefore the question arises why some countries are economically much more successful than others. The paper discusses the answer of neo-institutionalist economics to this question. According to this approach "good" institutions are the fundamental cause of differences in economic development and good institutions are those that secure property rights. Without jeopardizing the relevance of good institutions the paper suggests to put more emphasis on the role of technological progress. Developmental differences are to a considerable extent technologically determined. It is true that technological progress depends on secure property rights in inventions, but continuous advances in science require a cultural environment motivating to transcend the limits of existing knowledge. If one dismisses the basic assumption of neo-classical growth economics that technological progress is autonomous and homogenous, two ways remain to conceptualize a heterogeneous technology. Either technological progress is a private good, whose rate of production is dependent on country-specific investments in research and development, or it is equally open to all countries but political and cultural barriers are an obstacle to entirely exhausting its potential. The paper sympathizes with the latter assumption and concludes with indicating some political consequences following from it.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang